AustrianKiwi zu Besuch in Tirol
Shownotes
Wie fühlt es sich an, als Neuseeländer in Österreich zu leben? Jonny Balchin, besser bekannt als AustrianKiwi, erzählt in dieser Episode von Hörausflüge – Der Tirol Podcast, wie er sich in die Österreicherin Maria – und in das Land selbst – verliebt hat.
Während einer lustigen Gondelfahrt in Tirol sprechen Lisa & Klaus mit den beiden über österreichische Eigenheiten, Dialekte, Rituale und Traditionen. Warum sorgt Smalltalk für einen Kulturschock? Was macht den österreichischen Schmäh so besonders? Und was hat Neuseeland mit Tirol gemeinsam? Besonders liebt Jonny den Durchwurschteln-Lifestyle, die Bierzelt-Tradition und die herzliche, aber direkte Art der Einheimischen. In einem witzigen Quiz wird sein Wissen über Tirol getestet, bevor sich alle an eine legendäre Spezialität wagen: den Wildschönauer Krautinger-Schnaps – mit überraschendem Ergebnis!
Zum Abschluss gibt’s praktische Tipps für Österreich-Besucher, inklusive einem Dialektwort, das überall weiterhilft! Wir sagen: passt scho!
Weitere Infos:
AustrianKiwi #Tirol #Österreich #Dialekt #Schmäh #Reisepodcast #TirolerHumor #Durchwurschteln #Bierzelt #Kulturschock #TirolerTradition
Transkript anzeigen
Jonny: Ich hab gesagt, in Neuseeland ist das so: " Hey guys, um, just checking, are you okay? Why are you standing here?" Aber in Österreich ist es so: " Was macht der leicht? Was, was ist leicht? Geh weg!"
Maria: "Podcast, was ist das, was soll das sein?"
Jonny: Podcast, ist ja ein Podcast.
Lisa: Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Episode "Hörausflüge", dem Tirol-Podcast mit Klaus Brunner ...
Klaus: ...und mit Lisa Prantl. Hier bei uns nehmen wir euch mit auf die kleinen und großen Abenteuer, die es in Tirol zu erleben gibt. Wir treffen spannende Menschen und fahren zu den schönsten Plätzen Tirols.
Lisa: Und dieses Mal haben wir ein Interview in der Gondel für euch aufgezeichnet.
Klaus: Brr, es war auf jeden Fall sehr, sehr kalt.
Lisa: Es war sehr kalt, aber auch sehr lustig, dank unserem Star-Gast, dem AustrianKiwi und seiner Freundin Maria Padinger, wegen der er ja eigentlich überhaupt der AustrianKiwi geworden ist.
Klaus: Genau, also wer den AustrianKiwi nicht kennt, das ist momentan sicher einer, der beliebtesten Social-Media-Stars aus Österreich, ein Neuseeländer, der der Liebe wegen nach Österreich gekommen ist und sich jetzt in kurzen Videos lustig macht über die Eigenheiten von Österreich.
Lisa: Für alle, die es noch nie gesehen haben, hier ein kleiner Audio-Mitschnitt.
Jonny: If you're new in Austria oder du bist in Österreich geboren, alle brauchen zwei Worte. Was für zwei Worte? Das ist ein Beispiel: Scharf ? Ja, passt schon. Ja. Alles gut? Ja, ja. Passt schon. Hey, Entschuldige, darf ich dein Radl nehmen? Ah, ja. Passt schon. Ja. Danke. You see, the thing is. Oh. Passt schon. The thing is, I find Austrian Schmäh amazing.
Lisa: Ja. Passt schon.
Klaus: Ich hab fast die Kälte vergessen, weil es waren ja minus 20 Grad, zumindest gefühlt. Und wir haben es aber sehr lustig gehabt in der Gondel. Das heißt, man vergisst es dann ein bisschen. Ich glaube, die beiden, die waren auf die Temperatur noch schlechter vorbereitet wie wir. Ich habe der Maria dann meine Handschuhe geliehen und wir sind dann ein paar Runden mit der Gondel in der Axamer Lizum gefahren und haben währenddessen das Interview aufgenommen.
Lisa: Hallo und herzlich willkommen zum Tirol Podcast. Vielen Dank, Jonny und Izzi. Ah, Maria!
Maria: Hallo!
Lisa: Ich hab eine Freundin, die heißt Izzi und ihr Mann heißt Jonny und jetzt seid ihr auch schon meine engen Freunde.
Jonny: Ja, passt schon. Heute bist du es.
Maria: Ich verzeih es dir.
Lisa: Dankeschön, dankeschön. Ja, schön, dass ihr die Zeit habt, mit uns ein bisschen Gondel zu fahren.
Jonny: Ja, freilich.
Maria: Danke, dass wir da sein dürfen.
Jonny: The world's first gondola podcast, habe ich gehört.
Lisa: Absolut, der erste und einzige.
Klaus: Ja, super, schön fresh ist es, oder? Minus 10 Grad ungefähr.
Jonny: Echt?
Klaus: Ja.
Lisa: Ja, vielen Dank, dass du mir schon deine Handschuhe geborgt hast. Ich war sehr unvorbereitet für die Tiroler Berger da.
Klaus: Ja.
Lisa: Habe ich ein bisschen unterschätzt.
Klaus: Tirol ist keine Nudelsuppe, oder, Jonny?
Jonny: Naja, also jetzt, ich habe heute schon gesagt, in Neuseeland jetzt ist wahrscheinlich fast 30 Grad und minus 10 ist da. Meine Eltern schickten Fotos vom Strand und so und, aber ja, passt schon. Minus 10 ist es auch sehr, sehr schön und unglaublich schön habt ihr das gemacht. The, the...
Maria: Die Gondel.
Jonny: Gondel, danke.
Lisa: Ist ganz gemütlich, oder?
Maria: Wir sitzen hier auf warmen Schaffell , ein Kissen haben wir gekriegt.
Jonny: Ein Bierli brauchen wir, oder? Ein gutes Seitl.
Lisa: Wir haben darüber gesprochen, und ich hab gesagt: "Wollen wir das Klischee voll bestätigen und um neun mit euch ein Bier trinken in der Früh ? Der Klaus hat gesagt: "Ja!"
Maria: Ja.
Lisa: Es ist my bad. Entschuldigung.
Jonny: Ja passt schon. Nächstes Mal.
Lisa: Der gute Gastgeber, ist der Klaus von uns zwei.
Klaus: Ja.
Maria: So ein Glühbier wärs.
Jonny: Oder Stamperl.
Lisa: Ich bin nur der Streber, der von euch möglichst viel irgendwie über, über... den Blick auf Österreich lernen will.
Maria: Ja, mit einem Bier würdest du noch mehr erfahren vom Jonny.
Klaus: Mal schauen, es gibt eine Überraschung später, gell?
Jonny: Okay.
Lisa: Erst später? Okay.
Klaus: Also, Jonny, du erreichst ja hunderte, tausende Menschen eigentlich in dem, dass du dich lustig machst über die österreichischen Eigenheiten. Ist dir heute in der Früh in der Axamer Lizum schon irgendwas Merkwürdiges aufgefallen?
Jonny: Ah, heute in die Früh?
Klaus: Ja.
Jonny: Nein, noch nicht. Der Innsbruck oder der Tirol-Dialekt ist, ist was Neues für uns, für mich wahrscheinlich. Ich habe probiert, den Zillertal-Dialekt zu sprechen, aber das ist neu. Man fährt eine Stunde und dann ist der Dialekt anders. Und das ist sehr, sehr komisch. Aber sonst, nein, the day is early.
Klaus: Ja, aber Respekt, weil Zillertalerisch ist eh fast sowas wie die Champions League schon, der Dialekte.
Jonny: Echt, ja?
Lisa: Wir haben vorher schon zusammen gelacht, wo wir in die Gondel einsteigen wollten, ist gleich jemand hergekommen und hat gesagt: "Halt, halt, was macht ihr hier? Warum steht ihr hier?"
Jonny: Ja.
Lisa: "Das gefällt mir gar nicht!"
Jonny: It's so funny, it's so, it's so direct, like... "Das gefällt mir nicht, was, was macht der?" Und ich hab gesagt, in Neuseeland ist das so: "Hey guys, um, just checking. Are you okay? Why are you standing here?" Aber in Österreich ist es so: "Was macht der leicht? Was, was ist leicht? Geh weg!"
Maria: " Podcast. Was ist das? Was soll das sein?"
Jonny: "Podcast. Was ist ein Podcast?"
Klaus: Ja.
Lisa: Ich wollte euch das eh fragen. Also in Österreich, wir sind ja nicht so die Smalltalker, gell? Und in der Gondel ist..., wenn irgendjemand anfangen will, irgendwas zu quatschen, dann sitzen fünf dabei und schauen so ein bisschen betroffen aus dem Fenster.
Jonny: Ja.
Lisa: Unsere Kollegin hat uns erzählt, jemand hat sie gefragt und ihren Papa: "Und wie ist der Schnee heute?" Ihr Papa hat gesagt: "Weiß."
Jonny: Okay. Echt?
Maria: Aussage genug. Ich will nicht drüber reden. Weiß ist er.
Lisa: Ich mag nicht. Wie würden die Neuseeländer das machen? Vielleicht können wir ein paar Tipps abholen, dass es gemütlicher wird in den Gondeln bei uns.
Jonny: Für Smalltalk und so?
Lisa: Ja.
Jonny: Ich mag das Austrian-Style ein bisschen mehr. Like, let's just enjoy the ride and not talk.
Lisa: Ja, okay. Legitim.
Jonny: Ja, aber zum Beispiel heute in unserer Gondola, Maria hat einen Sackl dabei. Und in Maria's Sackl ist vier oder so verschiedene... Items, Sachen, das typisch österreichisch sind. Und one is sticking out from the Sackerl.
Lisa: Okay.
Jonny: Und ein Mann hat das sofort gekannt, oder?
Maria: Ja, er hat sofort gewusst, was das ist. Es steht nur so ein Stil raus. Ich kann's euch jetzt leider nicht zeigen, weil das wird später ein Quiz für den Jonny. Österreichische Gegenstände. Aber der hat sofort gewusst, was es ist. Und hat dann gleich einen Kommentar abgegeben. Das war dann so ein fünfsekündiger Smalltalk und das war schon genug. Reicht dann auch wieder.
Klaus: Reicht dann wieder.
Lisa: Maria, in eurem Podcast ist es ja so ein bisschen deine Rolle, du erklärst dem Jonny oft so das Österreichische, Komische, Lustige, Rituale und Traditionen. Wie ist denn das für dich eigentlich, weil ich glaube, du wirst auch nicht alles das immer schon gekannt haben, musst vielleicht mal was nachlesen, worüber musst du am öftesten lachen?
Maria: Ja, ich bin ja so richtig am Land in Österreich aufgewachsen, am Bauernhof und meine Familie ist schon, würde ich sagen, noch sehr traditionell was viele Brauchtümer, aber auch Wörter und Begriffe betrifft und das meiste, also es gibt ganz viele Sachen, die der Jonny dann auch von meiner Familie immer hört und mich dann fragt: "Hä, was heißt das eigentlich?" Und manchmal weiß ich das nicht mal, aber er ist da wie so ein Kind, das irgendwie gerade sprechen lernt, dass er Sachen einfach so hört und dann aufschnappt und dann plötzlich sagt er irgendwas so komplett random.
Jonny: Und das ist sehr gefährlich, weil... I say things when I shouldn't, right?
Maria: Das sind halt dann Situationen manchmal, wo er das dann sagt, so komplett unpassend. Und das, das war schon oft, da waren wir dann schon in unangenehmen Situationen.
Klaus: Denkst du dann: "Oh my god, I created a monster" ?
Maria: Ja, manchmal schon, ja.
Jonny: Ja, ich muss sehr aufpassen.
Maria: Ja, um deine Frage zu beantworten, manchmal recherchiere ich dann auch, also speziell für einen Podcast und lese mir nochmal ein in komplett neue Sachen, die ich auch noch nicht so kenne und ich finde das eigentlich richtig schwer, weil wir so tiefe, tief verwurzelte Traditionen auch haben und das gibt es in Neuseeland einfach nicht so. Da ist das natürlich alles noch relativ neu, das ganze Land und die ganze, ähm, ja, eher britisch dann oder amerikanisch, ähm, geinfluenced und bei uns ist das halt ganz anders und das weiß ich jetzt auch nochmal mehr zu schätzen, seitdem der Jonny eigentlich da ist.
Lisa: Und äh, wenn ihr zusammen in Neuseeland seid und, oder vielleicht mal zusammen nach Neuseeland zieht, worüber würdest du lustige Videos machen?
Maria: Also was, woran ich mich gar nicht gewöhnen kann, ist so dieser Smalltalk, den wir halt einfach nicht so machen. Vor allem so an der Supermarktkassa. Und ich bin dann immer so awkward in diese Situationen, weil ich nicht weiß, wie ich reagieren soll. Und dann so: "Hi, how's it going?" Und dann weiß ich immer nicht, was ich sagen soll. "Good, good."
Jonny: "How's it going? How are you today?" And then Maria so : "Good!"
Klaus: Pfiati!
Jonny: "What do you want from me? Help!"
Lisa: Das verstehe ich total.
Jonny: "Why are you speaking to me?"
Maria: Und die gehen überall einfach in Flip Flops hin und barfuß.
Lisa: Ah, okay.
Jonny: Und Fashion gibts nicht in Neuseeland, oder?
Maria: Nein, da ist alles so eher Jogginghose oder Badehosen und das wars eigentlich.
Jonny: Ja.
Klaus: Dann ist gut, dass du nicht in Italien gelandet bist, oder?
Jonny: Ja, ja genau.
Klaus: Jonny, äh, darf ich dich um eine ehrliche Antwort bitten? Hast du jetzt dich neben der Maria auch schon ein bisschen in Österreich verliebt oder denkst eher: "Ja, ja, passt schon."?
Jonny: In Österreich, the country?
Klaus: Ja.
Jonny: Ja, natürlich. Ich sag immer: "Meine Heimat ist, wo Maria ist." Das ist ein bisschen kitschig, aber ist so. Aber, ich bin 6 Jahre in Österreich und es gibt sehr viele Traditionen und zum Beispiel, gestern, when we drove to Innsbruck, wir haben Bierzeltmusik gespielt. Und das ist ganz, das ist sehr, sehr, das ist so cool, im Frühling und Sommer. Bierzelttraditions ist echt cool zum Beispiel. Und, und, oder, I don't know, Hochzeit in Österreich. The traditions here are beautiful. Ich, ja, I love this country as well, as Maria.
Lisa: Aber warum ist Bierzelt so cool? Weil es so gemütlich ist, weil man eigentlich keinen Stress hat, weil man nirgends hin muss, weil man zusammensitzt.
Jonny: Ja, ja.
Maria: Ich finde das Bierzelt cool, weil da sind die Österreicher... auch mal offen und reden miteinander und jeder geht auf jeden zu. Und da ist so dieses Miteinander und das ist einfach ein großes Ganzes und das finde ich hin und wieder mal ganz cool.
Klaus: Ja cool.
Lisa: Ihr wohnt ja - du hast schon gesagt, deine Familie ist so traditionsverbunden - ihr wohnt am Land, am Bauernhof und gleichzeitig seit ihr schon ziemlich große Social Media Stars. Wie fühlt sich das eigentlich an? Ist das, passt das gut zusammen für euch?
Jonny: Ja, Leute fragen mich ziemlich oft: "Warum wohnst du nicht in Wien?" Und ich denk, ja, warum wäre man in... Am Land ist es sehr, sehr schön, glaub ich, in Österreich, das Beste. Wenn ich wählen könnte, dann würde ich am Land leben, weil it's more, like, Nachbar, gemütlich, personal. Du kannst auch machen, was du willst. Zum Beispiel, wenn du staubstaubst am Sonntag in die Wohnung, ist das ein Problem in der Stadt, aber am Land... That's not why I want to live am Land.
Maria: Weil er so gern staubsaugt!
Jonny: Aber weißt du, was ich meine?
Maria: Das war ein super Argument.
Jonny: Wegen staubsaugen am Sonntag.
Klaus: Always when you want to.
Jonny: Ja.
Lisa: Du sagst ja oft, dein Lifestyle ist so ein bisschen "Durchwurschteln".
Jonny: Ja.
Lisa: Wie würdest du das beschreiben?
Jonny: Durchwurschteln, das Wort oder das Lifestyle mag ich sehr gerne, weil... Ich glaube, like the only reason I got to where I am, or at least have some success with videos oder so, is just by ausprobieren, einfach ausprobieren, egal was die Leute denken, just try it and see what happens, even if you're not a Profi. And this lifestyle is something I love and think more people should have this mindset, auch in Österreich. In Österreich sind die Leute ein bisschen mehr perfektionistisch oder they don't want to start something because of fear of um, the neighbors judging oder, ja.
Lisa: Also dein Tipp wäre: "Öfter mal Durchwurschteln"?
Jonny: Ja.
Klaus: Ich muss oft bei deinen Videos und auch Podcasts und so weiter, bei den Podcasts ein bisschen an meine Frau denken, die ist auch von weit weg, von Nicaragua.
Jonny: Okay.
Klaus: Und da gibt's viele Überschneidungen, was sie so sagt. Und ein Thema ist immer der Humor. Also manchmal versteht sie einfach diesen Tiroler Schmäh nicht so. So zum Beispiel, keine Ahnung, ernst reinschauen, aber was Lustiges sagen. Wie geht's denn, wie geht's denn dir damit jetzt inzwischen mit diesem... österreichischen Humor, also der ist doch ein bisschen anders, oder?
Jonny: Ja, der Austrian Schmäh, wie du gesagt hast, ist einzigartig, glaube ich. Am Anfang habe ich gedacht, die Leute sind einfach Arschlöcher.
Maria: Hööö, jetz aber.
Jonny: Nice Arschlöcher. Aber es ist einfach so, like: "Der Hawara da oben, was macht der? Das gefällt mir nicht, äh, dass ihr da steht oder..", as we're entering the gondola. Aber die, das ist einfach, das ist, das ist nicht wahrscheinlich blöd gemeint. Die sind einfach direkt und auch mit die Schmäh ist oft sehr direkt und frech ein bisschen. Für uns, also für mich aus Neuseeland kann das stressig oder komisch sein, weil I'm not used to it. Ja, es hat sehr lange gedauert bis ich gecheckt habe, Österreicher sind einfach so. I always try to put this in the videos too, this, this Schmäh, this Austrian vibe.
Klaus: Ja, ich glaub genau deswegen sind sie auch so beliebt, weil du ja irgendeinen Punkt triffst, also da viele Österreicher und Österreicherinnen identifizieren sich damit und sehen sie: "Ja genau so ist es eigentlich."
Jonny: Ja, ja, ja, ja.
Lisa: Und wenn jetzt jemand hierher kommt zum Urlaub machen aus, aus einem anderen Land, welche Dialektwörter würdest du jetzt aus deiner Perspektive sagen braucht man, um sich da bei uns gut durchzuwurschteln, zum Beispiel beim Skiurlaub?
Jonny: Um, ich mag "passt schon, sicher" voll, voll gern. "Passt schon" ist sehr cool, weil in New Zealand sagen wir sehr oft "all good" und das ist like "passt schon". "Passt schon" kann man, braucht man. Ahm, was noch?
Maria: Ja beim Skifahren brauchst du wahrscheinlich "Verdauungsschnapserl".
Jonny: Ein Verdauungsschnapsel?
Maria: Das Wort.
Jonny: Das Wort und das Getränk.
Maria: Und das Getränk.
Jonny: Ja. Weiß ich nicht. Pizza, Pommes?
Maria: Pizza, Pommes.
Jonny: Was noch?
Lisa: Ja man kommt ziemlich weit mit "passt schon".
Jonny: Passt schon ist... .
Lisa: "Wie ist der Schnee?" "Passt schon."
Jonny: Ja.
Maria: Stimmt, eigentlich alles, was man braucht.
Lisa: "Kalt ist es." - "Passt schon."
Jonny: " War's kalt?" - "Passt schon." "Essen wir was, oder?" - "Ja, passt schon."
Klaus: Ja, Verdauungsschnaps war schon das Stichwort. Also mir ist jetzt schon zu kalt. Aber wir haben zuerst ein Quiz für dich. Oder für euch, gell?
Jonny: Ja.
Klaus: Also, Frage 1. Du kannst nur sagen, richtig oder falsch. Oder ihr könnt sagen, richtig oder falsch. Der höchste Berg Neuseelands, der Mount Cook, ist fast gleich hoch wie der Großglockner.
Jonny: Das stimmt. Was sag ich? Stimmt oder? Das stimmt aber der Großglockner ist higher. Das weiß ich.
Klaus: Stimmt. Richtig. Okay, war zu leicht. Okay, nächste Frage. In Tirol leben so viele Menschen, wie es in Neuseeland Schafe gibt.
Jonny: Echt? Nein, das stimmt doch überhaupt nicht.
Klaus: Unser Quiz ist viel zu leicht. Okay, jetzt musst du mir mit der Aussprache helfen. Der Lake Taupō?
Jonny: Ja, Taupō.
Klaus: Taupō.
Jonny: Taupō. Is actually a Māori word. Taupō.
Klaus: Okay. Der Lake Taupō ist 90-mal größer als der Achensee.
Jonny: Ja, des, des, des glaub ich, weil Lake Taupō ist sehr groß.
Maria: Der Achensee. 90-mal größer? Weiß ich jetzt nicht. Aber, sagen wir mal ja.
Klaus: Stimmt, ist richtig.
Jonny: Echt?
Klaus: Ja. Okay, jetzt wird's tricky, gell? Die New Zealand Film Commission wollte Herr der Ringe ursprünglich nicht unterstützen und darum hat Peter Jackson schon Tirol als Drehort im Kopf gehabt.
Jonny: Echt? Boah, imagine if it was made in Tirol.
Maria: Also ich kann mir das schon gut vorstellen.
Jonny: Ich kann es auch gut vorstellen, aber ich muss sagen, nein, das stimmt nicht.
Maria: Ich glaube, es stimmt.
Klaus: Ja, Jonny, du hast recht.
Maria: Schade.
Klaus: Jetzt ist es auch nochmal speziell. Wellington gilt als die windigste Hauptstadt der Welt. Aber in Innsbruck gibt es ja den Föhn, spezieller Wind, und wenn Piloten hier bei uns am Flughafen landen wollen, müssen sie vorher eigene Ausbildungen, einen eigenen Kurs dafür machen. Stimmt das oder stimmt das nicht?
Jonny: Also ich, ich, ich glaub das stimmt, dass Wellington the windiest city in the world ist.
Klaus: Mhm.
Jonny: Um, und ja, ich sag stimmt, dass pilots brauchen a special course to land here.
Maria: Ah, das glaub ich nicht, nein.
Klaus: Doch, der Jonny weiß alles.
Maria: Das gibt's doch nicht, ich sag jetzt gar nix mehr.
Jonny: Ich muss nach, zu Tirol, I gotta move to Tirol, Maria.
Klaus: Ihr seid immer willkommen da, also. Und jetzt die letzte Frage. Die steilste Straße der Welt befindet sich im Ötztal.
Jonny: Nein, stimmt nicht, weil es ist in Neuseeland, in Dunedin.
Maria: Ist das da, wo mal dieses YouTube-Video gefilmt worden ist, wo der mit dem Rad hochfahren wollte?
Jonny: Hm, weiß ich nicht.
Maria: Glaub schon.
Jonny: Aber ich war, ich glaube, ich war da in Dunedin, in Neuseeland.
Lisa: Beeindruckend.
Klaus: Stimmt, es ist die Baldwin Street.
Jonny: Yes!
Maria: Du bist so schlau.
Lisa: Alles richtig.
Klaus: Wahnsinn.
Jonny: Normalerweise nicht.
Maria: Schon.
Jonny: Aber heute habe ich mein... Spendier, nein.
Maria: Spendierhosen an .
Jonny: Meine Schlauhosen an.
Klaus: Wir haben die Spendierhosen, ich hab da einen Special Price. Kannst du mir mal den Rucksack geben?
Jonny: Ja. Sicher.
Klaus: So, danke. So. Du hast gewonnen, ihr habt gewonnen, einen Wildschönauer Krautinger.
Jonny: Echt?
Maria: Neiiin.
Klaus: Den Preis tun wir runter, ist teuer das Zeug, gell?
Jonny: Oida.
Klaus: Der ist sehr speziell, den gibt's nur in der Wildschönau, wird gemacht aus der Stoppelrübe. Und ich hab in den Videos gesehen, du verkostest ja manchmal ganz gern so spezielle Produkte. Der ist wirklich sehr speziell, also probiert es aus. Ich bin gespannt, was ihr sagt dazu.
Jonny: Echt? Dankeschön.
Lisa: Also wir probieren den nicht jetzt aus?
Klaus: Wir haben keine Gläser, wir müssten auf der Flasche trinken.
Jonny: Hast du Gläser vielleicht ?
Maria: Nein, zufällig leider nicht.
Lisa: Zufällig nicht.
Jonny: Vielleicht können wir von... der Flasche trinken.
Klaus: Sollen wir ihn gleich aufmachen?
Maria: Ja, da trinken wir jetzt einen Schluck.
Jonny: Ich koste voll gern.
Maria: Wir haben schon im, im... im Zillertal haben wir einen Meisterwurz gekriegt, weil da hat der Jonny einmal irgendwo angemerkt, dass er sich fühlt, als würde er krank werden und schon ist ein Meisterwurz am Tisch gestanden.
Jonny: Ja, das war sehr interessant.
Lisa: Gegen die Kälte ist das jetzt perfekt.
Klaus: Du musst erst mal riechen, gell?
Maria: Als Gewinner darfst du natürlich jetzt...
Jonny: So, ich rieche jetzt, äh, the Wildschönauer Kräutinger. Und...
Maria: Boah, der riecht intensiv. Der riecht bis hier rüber.
Jonny: Es riecht wie Schnaps.
Klaus: Das ist sowas wie Marmite zum Trinken.
Jonny: Wie Marmalade?
Maria: Marmite.
Klaus: Marmite.
Jonny: Marmite, echt? Okay.
Klaus: Gemüse. Pures Gemüse.
Jonny: Riecht...
Maria: Richtig gesund.
Jonny: Ja, gesund.
Lisa: Gesundheit.
Maria: So, trink runter.
Jonny: Sagt man "Gesundheit" auch in Tirol, oder?
Klaus: Ja, ja.
Jonny: Okay, Gesundheit.
Alle: Gesundheit.
Maria: Hey, es kommt raus!
Jonny: Sehr sp.., sp.., very special taste.
Klaus: Wirklich speziell, ja.
Jonny: Aber gut.
Klaus: Es ist eher so ein bisschen love it or hate it.
Jonny: Ja, ja, I like it. Aber I like Old Schnapps.
Maria: Mhm. Mhm.
Jonny: Ist nicht schlecht, oder?
Maria: Ist nicht schlecht. Der ist gut.
Klaus: Super!
Jonny: Danke.
Maria: Ja, vielen Dank.
Jonny: Das ist sehr special. Thank you so much.
Maria: Der kommt in unsere Podcast-Ecke.
Jonny: Ja, cool.
Maria: Als Erinnerung.
Lisa: Super!
Klaus: Gibt's für dich eigentlich auch Momente hier in Österreich, die sich so ein bisschen Kiwi-mäßig anfühlen, so wie in Neuseeland?
Jonny: Hm.
Maria: Naja, die, die Landschaft ist teilweise schon ähnlich.
Jonny: Ja, stimmt. Ja, stimmt, ja.
Maria: Also beim, zum ersten Mal, wie ich in Neuseeland war, hab ich mir gedacht, jetzt sind wir so weit geflogen und dann schaut's eigentlich aus wie in Österreich.
Jonny: Ich war, ich war in Oberösterreich bei Radiosendung und die haben gefragt: "Was ist dein Lieblingspart of, thing about Austria?" Und dann habe ich "Landwirtschaft" gesagt, weil ich war gestresst, ich hab gedacht, ich wollte Landschaft sagen, aber Land, the Landscape in Österreich oder in Austria is similar to, to Neuseeland, ja stimmt.
Maria: Ja, vor allem wenn man in Queenstown ist, könnte man auch in Österreich sein eigentlich, finde ich.
Jonny: Ja, ja.
Lisa: Okay, wo du nach Österreich gekommen bist, das war ja nicht ganz so geplant, oder? Du wolltest eine große Reise machen, hast Maria kennengelernt, und bevor du dann hierher geflogen bist, was hast du eigentlich gewusst über das Land?
Jonny: Eigentlich nichts. Ich hab Arnold Schwarzenegger gekannt. Sonst nichts. Nein, es ist sehr, sehr, sehr peinlich. Aber ich hab gedacht, Austria ist vielleicht so irgendwo in the Middle East.
Lisa: Ah ja, okay, okay.
Jonny: Aber ich habe so viel gelernt. Und die ersten paar Wochen in Österreich, war ich allein mit Marias Mutter, weil Maria muss in die Arbeit, und ich wollte nur Maria besuchen. Aber ich habe keinen, ähm, Place to stay. Und deswegen bin ich mit Mariah äh, Haus, in, in her Haus geschlafen. Und jeden Tag bin ich, habe ich mit Marias Mutter gekocht und gearbeitet und gesprochen und Deutsch gelernt. Und es war irgendwie sehr schön. Und ich habe so viel über Österreich und der österreichische Kultur von Marias Mutter und Familie gelernt. Um, so, I say thanks to them for helping, ja.
Maria: Und auch kochen, Jonny macht ein super Bratl. Also ich bin vegetarisch, ich esse es zwar nicht, aber so rein optisch...
Lisa: Schaut gut aus.
Maria: Schaut gut aus und Knödel und alles.
Klaus: Aber so auch das ganze Veggie-Thema und Stadtinger und Menschen vom Land und so weiter, das sind auch immer wieder Themen. Wo seht ihr euch da selber? Ihr seid ja auch irgendwie immer so dazwischen, oder?
Jonny: We live the best of both worlds.
Maria: Ja, und ich glaube, das ist auch ein bisschen das Geheimnis vom Jonny, weil er so in alle Welten einen Einblick hat und dann verschiedene Perspektiven auch so gut darstellen kann.
Jonny: Das ist sehr wichtig. Zum Beispiel heute, ich bin sehr excited, weil genau wie du angefangen hast, vielleicht bekomme ich neue Ideen und so, weil Tirol und Innsbruck ist different als... Salzburg.
Klaus: Ja, ja.
Lisa: Ihr wart ja mal hier in Innsbruck, oder? Zum Urlaub machen. Was sind so die Unterschiede zu Salzburg, die ihr so mitgenommen habt?
Jonny: Ja, wir haben den Zoo angeschaut, oder?
Maria: Mhm, im Alpenzoo waren wir.
Jonny: Ein paar..., ein Bierli getrunken.
Maria: Mhm.
Jonny: In a hostel geschlafen, was noch?
Lisa: Wahrscheinlich ein Craft-Bier in Innsbruck, oder? Nicht ein richtiges?
Jonny: Weiß ich nicht.
Maria: Nein, das kann schon sein.
Lisa: Ist euch die Stadt gar nicht so, so hip vorkommen?
Jonny: Nein, wir müssen zurückkommen, Maria.
Maria: Ja.
Klaus: Also ich kenn Salzburg auch sehr gut, weil ich hab dort studiert. Und das zum Beispiel mit dem Radweg, dass man sofort geschimpft wird, das passiert glaube ich, also in Innsbruck ist mir das noch nie passiert.
Jonny: Echt?
Klaus: Das ist glaube ich sehr salzburgerisch.
Jonny: So, why did we...
Maria: Aber in Innsbruck gibt es auch viele Radlfahrer. Weil gestern, wie wir am Abend hergefahren sind, da war es ja schon finster und eiskalt. Da sind richtig viele Radlfahrer durch die Stadt noch gefahren.
Jonny: Was ist, was ist euer Lieblingsding über, about Tirol, about Tirol oder Innsbruck?
Klaus: Ja, ich find's cool, es gibt so viele, also dieser, so ein bisschen ein aktiver Lifestyle.
Jonny: Ja.
Klaus: Also es gibt so viele Leute, also das Sport, ist einfach das Allerwichtigste und das ist so ganz normal, dass man halt irgendwie immer was tut und...
Jonny: Mmh, ja.
Klaus: Und das macht es irgendwie halt lässig also.
Jonny: Ja.
Klaus: Ja.
Lisa: Was ich auch ganz cool finde ist, Innsbruck hat eine große Uni und da sind einfach viele internationale Leute.
Jonny: Ja.
Lisa: Also wenn ich nicht rauskomme, dann sind zumindest ein paar da, die was mitbringen so. Das ist ganz cool.
Jonny: Ja, I heard it was a student city.
Klaus: Mhm.
Jonny: Ja.
Lisa: Was wollen wir unbedingt noch wissen von euch? Ganz zum Schluss vielleicht. Wir haben schon gelernt, mit "Passt schon" kann man sich ganz gut durchwurschteln, auch im Tirol-Urlaub. Aber habt ihr noch irgendwas, was ihr Urlauberinnen und Urlauber mitgeben wollt, was man vielleicht auf keinen Fall tun soll, wenn man in Österreich unterwegs ist?
Maria: Also ich finde, wir Österreicher freuen uns immer, wenn sich wer bemüht und irgendwie eine kleine Phrase lernt und dann "Grias di" sagt oder so, das ist glaube ich ein guter Tipp. Ähm, und nicht so viel Smalltalk, weil da, da sind wir überfordert.
Jonny: Ja. Aber du musst aufpassen, weil wenn du "Grias di" oder "Grias eich" sagst. Vielleicht fangen die an mit ratschen und dann hast du ein Problem, weil if you don't speak much German like me, then you're like: "Ähh, english?" And go do Sport, like, aktivities in the mountains. This country is insanely beautiful. This country is one of the most beautiful in the world, finde ich.
Klaus: Danke.
Lisa: Das ist doch ein schönes Schlusswort.
Jonny: Ja.
Klaus: Ja, was soll man da noch dazu sagen? Danke Jonny Balchin und Maria Padinger. Es war wirklich ein großartiges, super lustiges Interview mit den beiden.
Lisa: Trotz der Eiseskälte in der Axamer Lizum. Übrigens, Klaus, zweimal schon Austragungsort von den Olympischen Winterspielen.
Klaus: Genau.
Lisa: Vielleicht nehmen wir uns ja irgendwann Zeit und sprechen mal über dieses Thema.
Klaus: Und wenn euch unser Podcast "Hörausflüge" gefällt, dann lasst uns doch ein Like da oder schreibt uns eine kurze Mail an: info@ tirol.at.
Lisa: Teilt diese Folge für alle, die das auch lustig finden könnten oder schaut natürlich unbedingt auch bei den Kanälen von der AustrianKiwi vorbei. Vielen Dank fürs Zuhören!
Klaus: Und Pfiat enk!
Neuer Kommentar